Online Sicherheit

Internetblockaden umgehen und Privatsphäre in öffentlichen WLANs schützen – Dein Weg zum freien Internet

In den Beiträgen zu diesem How-To erfährst du, wie du mit Tailscale – einem modernen VPN auf Basis des WireGuard-Protokolls – eine eigene, stabile und verschlüsselte Verbindung aufbauen kannst.

Damit kannst du:

  1. Internetbeschränkungen umgehen,
  2. dich in öffentlichen WLANs sicher bewegen und
  3. verhindern, dass dein Internetanbieter Einblick in dein Surfverhalten erhält.

Das How-To führt dich Schritt für Schritt durch die Einrichtung eines eigenen Tailscale-Servers im Internet.

Windows 11 auf deinem Root Server: RDP, Tailscale & VPN für ein freies Internet

In dieser Artikelserie stelle ich dir einen anderen Ansatz vor: Statt auf klassische VPN-Dienste zu setzen, installierst du Windows direkt auf einem vServer und greifst per Remote Desktop (RDP) darauf zu. Der Vorteil: Du surfst nicht nur „ähnlich wie mit einem VPN“, sondern tatsächlich über einen vollwertigen Windows-PC – was deutlich schwerer als VPN-Verbindung zu erkennen ist.

Warum dieser Weg sinnvoll ist?

Viele Anwender nutzen Dienste wie NordVPN, Surfshark oder ProtonVPN, um Geoblocking, Netzsperren oder Internetzensur zu umgehen. Doch genau diese Anbieter stehen oft im Visier und werden von Streaming-Plattformen, Onlinediensten oder restriktiven Netzwerken gezielt blockiert. Selbst moderne Alternativen wie Tailscale stoßen hier an Grenzen.

NGINX + ModSecurity v3 + OWASP CRS unter Ubuntu 24.04 LTS – Schritt für Schritt

Diese Anleitung zeigt die vollständige Installation von ModSecurity v3 mit NGINX und OWASP Core Rule Set (CRS) auf einem Ubuntu-Server – inklusive korrekter Modulpfade, Symlink-Konvention und Beispieltests.

nftables Cheat Sheet: Nützliche Befehle für nft

nftables ist ein modernes Framework zur Paketfilterung unter Linux und ersetzt langfristig iptables. In diesem Beitrag zeige ich die wichtigsten Kommandos, die sich in meinem Admin-Alltag bewährt haben.

fail2ban und nftables – Nützliche Tips

Möglicherweise verursacht Fail2Ban Probleme. Häufig genügt es, die von Fail2Ban angelegten nftables-Regeln zu löschen, den Dienst kurz zu stoppen und anschließend wieder zu starten. Beim Neustart erstellt Fail2Ban automatisch alle erforderlichen nftables-Sets und -Regeln neu.

Im Blogbeitrag erfährst du wie du vorgehst.