Kategorie: Bash

Die Bourne Again Shell (Bash) ist eine weit verbreitete Unix-Shell, die sowohl interaktiv als auch für Skripte genutzt wird.

  • fail2ban und nftables – Nützliche Tips

    Hilfestellung wenn fail2ban in Zusammenhang mit nftables Probleme bereitet

    Möglicherweise verursacht Fail2Ban Probleme. Häufig genügt es, die von Fail2Ban angelegten nftables-Regeln zu löschen, den Dienst kurz zu stoppen und anschließend wieder zu starten. Beim Neustart erstellt Fail2Ban automatisch alle erforderlichen nftables-Sets und -Regeln neu.

    sudo lasse ich bei den nachfolgenden Beispielen weg. Es wird für nft Kommandos nötig sein.

    Beispiel um die f2b-table im Familien-Kontext inet zu löschen:

    Bash
    nft delete table inet f2b-table
    (mehr …)
  • nftables Cheat Sheet: Nützliche Befehle für nft Teil 2

    Nachdem ich in Teil 1 die grundlegenden Begriffe zu nft erläutert habe, zeige ich in Teil 2 die wichtigsten Befehle.

    sudo lasse ich bei den nachfolgenden Beispielen weg. Es wird für nft Kommandos nötig sein.

    Ausgabe der kompletten Konfiguration:

    Bash
    nft list ruleset

    Mit diesem Befehl wird das gesamte nftables-Regelwerk in seiner aktuellen Form ausgegeben.

    Da das Ruleset je nach Komplexität sehr umfangreich sein kann, habe ich mir ein eigenes Skript erstellen lassen, das die Ausgabe auf das Wesentliche kürzt: Bei mehrzeiligen Blöcken innerhalb geschweifter Klammern wird nur die erste und letzte Zeile angezeigt.

    (mehr …)
  • nftables Cheat Sheet: Nützliche Befehle für nft Teil 1

    nftables ist ein modernes Framework zur Paketfilterung unter Linux und ersetzt langfristig iptables. In diesem Beitrag zeige ich die wichtigsten Kommandos, die sich in meinem Admin-Alltag bewährt haben.

    Die Anlage neuer Tabellen und Chains benötige ich in der Praxis selten, daher gehe ich darauf hier nicht ein.

    In Teil 1 erkläre ich die grundlegenden Begriffe. In Teil 2 erläutere ich dann die wichtigsten Befehle.

    (mehr …)
  • Vollständige Linux-Datensicherungen mit dem dd_image.sh Script – Komprimiert, Remote, Automatisiert

    Repository: https://github.com/andreas-schwab-swx/dd_image

    Wer eine einfache, aber leistungsfähige Lösung für vollständige Disk-Image-Backups unter Linux sucht, findet mit dem dd_image Script ein vielseitiges Werkzeug: Es erstellt vollständige Festplattenabbilder, komprimiert diese on-the-fly und überträgt sie automatisiert per SSHFS auf einen entfernten Server – mit Logging, Aufbewahrungslogik und optionaler Benachrichtigung.

    Funktionen im Überblick

    • Vollständige Disk-Backups mittels dd
    • Live-Kompression mit xz
    • Remote Storage via sshfs
    • Automatische Löschung alter Backups
    • Fortschrittsanzeige und Logging
    • Verhindert Parallelstarts mit Lock-Datei
    • Optionale E-Mail-Benachrichtigungen bei Erfolg oder Fehler
    • Optionales Zero-Fill zur besseren Kompression
    (mehr …)
  • grep Cheatsheet

    Diese Übersicht fasst häufig von mir genutzte grep-Befehle für die Textsuche in Dateien zusammen.

    (mehr …)