Schritt 5 der Serie: Internetblockaden umgehen und Privatsphäre in öffentlichen WLANs schützen
In diesem Teil der Serie stelle ich dir ein Script vor, das die Netzwerkeinstellungen von Ubuntu Server für Tailscale vorbereitet.
(mehr …)Beiträge über Zensurmaßnahmen im Internet, ihre Auswirkungen und Möglichkeiten, sie zu umgehen.
In diesem Teil der Serie stelle ich dir ein Script vor, das die Netzwerkeinstellungen von Ubuntu Server für Tailscale vorbereitet.
(mehr …)In diesem Teil der Serie erfährst du wie du Tailscale auf einem Ubuntu Server installierst.
Unter https://login.tailscale.com/start kannst du dich bei Tailscale anmelden.
(mehr …)In diesem Teil der Serie wird die Firewall auf dem Server eingerichtet.
Nach Abschluss der Installation und Update aller Pakete konfigurierst du die Firewall mit ufw.
(mehr …)In diesem Teil der Serie erfährst du wie du Schritt für Schritt Ubuntu Server installierst.
Mit den von Netcup erhaltenen Zugangsdaten kannst du dich im Servercontrol Panel anmelden.
Wähle deinen Server aus und danach links den Punkt Settings. Hier kannst du die Tastaturbelegung wählen und die UEFI-Settings anpassen. Ich habe für die Tastenbelegung de gewählt und UEFI-Boot aktiviert. Alle anderen Einstellungen kannst du belassen wie sie sind.
(mehr …)Zuerst musst du einen Server bestellen, ich verwende als Anbieter Netcup. Du kannst auch einen anderen Anbieter wählen, sofern er ähnliche Leistungen anbietet.
Für die Verwendung eines Servers als Tailscale Exit-Point benötigst du nicht viel Rechenleistung und Arbeitsspeicher. Grundsätzlich sollte der kleinste vServer von Netcup mit 2 GB RAM und 2 vCores reichen.
(mehr …)In vielen Teilen der Welt ist freier Internetzugang keine Selbstverständlichkeit. Webseiten werden blockiert, Kommunikation über Messenger eingeschränkt, kritische Inhalte zensiert. Es stellt sich hier die Frage: Wie bleibe ich online – und zwar uneingeschränkt und sicher?
Diese Artikelserie zeigt, wie man mithilfe von Tailscale, einem modernen VPN auf Basis des WireGuard-Protokolls, eine eigene, stabile und verschlüsselte Verbindung aufbaut – auch und gerade in Ländern mit restriktiven Internetgesetzen.
(mehr …)